Der multiregionale Holzshop für Privat- und Gewerbekunden

Logo

Zertifizierung

Festgelegte Standards für Holzprodukte mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Legalität und anderen Eigenschaften

Blauer Engel

Der Blaue Engel ist ein Umweltzeichen, das in Deutschland vergeben wird und Produkte kennzeichnet, die besonders umweltfreundlich sind. Auch für einige Holzprodukte gibt es den Blauen Engel.

Der Blaue Engel für Holzprodukte stellt sicher, dass das Produkt in ökologischer und sozialer Hinsicht nachhaltig ist. Das Zeichen gibt Verbrauchern die Gewissheit, dass das Holzprodukt aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und umweltfreundlich hergestellt wurde. Außerdem müssen für das Produkt strenge Anforderungen an Schadstoffgehalte und Emissionswerte erfüllt werden.

Um das Umweltzeichen zu erhalten, müssen Hersteller von Holzprodukten eine umfassende Prüfung durch eine unabhängige Stelle durchlaufen und die geforderten Anforderungen erfüllen. Hierzu gehören beispielsweise strenge Vorgaben für die Holzqualität, den Einsatz von Schadstoffen oder Energieeffizienz.

Durch die Verwendung von Holzprodukten mit dem Blauen Engel können Verbraucher sicher sein, dass sie ein umweltfreundliches und nachhaltiges Produkt erwerben.

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung ist eine Kennzeichnung, die von Herstellern auf Produkten angebracht wird, um die Konformität des Produkts mit den europäischen Sicherheitsstandards zu bestätigen. Sie ist obligatorisch für viele Produkte, die in der Europäischen Union verkauft werden, einschließlich einiger Holzprodukte.

Die CE-Kennzeichnung für Holzprodukte stellt sicher, dass das Produkt den europäischen Standards für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt entspricht. Dies betrifft zum Beispiel Holzkonstruktionen, die in Gebäuden oder im Freien verwendet werden, sowie Holzprodukte wie Spielzeug oder Gartenmöbel.

Um die CE-Kennzeichnung zu erhalten, müssen Hersteller ihre Holzprodukte einer umfassenden Konformitätsbewertung unterziehen, die von einer unabhängigen Stelle durchgeführt wird. Sie müssen auch eine technische Dokumentation erstellen, die den Nachweis erbringt, dass ihr Produkt den relevanten europäischen Normen entspricht. Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass das Produkt die Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien erfüllt.

Durch die Verwendung von Holzprodukten mit der CE-Kennzeichnung können Verbraucher sicher sein, dass sie ein Produkt erwerben, das den europäischen Standards für Sicherheit und Umwelt entspricht.

eco-INSTITUT-Label

Das eco-INSTITUT-Label ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für die Schadstoffprüfung von Produkten, insbesondere von Bauprodukten und Innenausstattungen. Das Label wird vom eco-INSTITUT vergeben, einem unabhängigen Prüfinstitut mit Sitz in Köln.

Das eco-INSTITUT-Label für Holz stellt sicher, dass das Holz schadstofffrei und gesundheitlich unbedenklich ist. Es wird insbesondere für Holzprodukte verwendet, die in Innenräumen zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Parkettböden oder Möbel. Das Label garantiert, dass das Holz keine gefährlichen Schadstoffe wie Formaldehyd oder Lösemittel enthält.

Um das eco-INSTITUT-Label zu erhalten, müssen Unternehmen ihre Holzprodukte einer umfassenden Schadstoffprüfung unterziehen und sicherstellen, dass die Produkte alle strengen Anforderungen des eco-INSTITUTs erfüllen. Durch die Verwendung von Holzprodukten mit dem eco-INSTITUT-Label können Verbraucher sicher sein, dass sie ein gesundheitlich unbedenkliches und schadstofffreies Produkt erwerben.

EU-Ecolabel

Das EU-Ecolabel ist eine Zertifizierung für Produkte und Dienstleistungen, die strenge Umwelt- und Qualitätsstandards erfüllen. Es handelt sich um ein freiwilliges Kennzeichnungssystem, das von der Europäischen Union vergeben wird.

Die EU-Ecolabel-Zertifizierung von Holz stellt sicher, dass das Holz aus verantwortungsvollen Quellen stammt und dass bei der Produktion strenge Umweltstandards eingehalten werden. Diese Zertifizierung ist besonders relevant für Unternehmen, die Produkte herstellen, die Holz enthalten, wie zum Beispiel Möbel oder Papier.

Um die EU-Ecolabel-Zertifizierung zu erhalten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass das Holz aus verantwortungsvollen Quellen stammt und dass die gesamte Lieferkette den strengen Umweltstandards entspricht. Dazu gehört auch die Überwachung der Umweltauswirkungen und der Arbeitsbedingungen während der Produktion.

Durch die Verwendung von Holz mit der EU-Ecolabel-Zertifizierung und die Erlangung dieser Zertifizierung können Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern und gleichzeitig den Bedarf an neuen Holzressourcen reduzieren. Verbraucher können Produkte mit dem EU-Ecolabel-Logo auf der Verpackung erkennen und sicher sein, dass sie aus einer verantwortungsvollen Quelle stammen.

FSC-100%

Die FSC-100% Zertifizierung ist ein Teil des FSC (Forest Stewardship Council)-Zertifizierungssystems für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Es handelt sich um eine spezielle Zertifizierung für Produkte, die ausschließlich aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt werden.

Die FSC-100% Zertifizierung stellt sicher, dass das Holz aus verantwortungsvollen Quellen stammt und dass bei der Produktion strenge Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. Diese Zertifizierung ist besonders relevant für Unternehmen, die Produkte herstellen, die ausschließlich aus FSC-zertifiziertem Holz bestehen, wie zum Beispiel Papier oder Verpackungen.

Um die FSC-100% Zertifizierung zu erhalten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass das verwendete Holz aus verantwortungsvollen Quellen stammt und dass die gesamte Lieferkette den strengen FSC-Standards entspricht. Dazu gehört auch die Überwachung der Umweltauswirkungen und der Arbeitsbedingungen während der Produktion.

Durch die Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz und die Erlangung der FSC-100% Zertifizierung können Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern und gleichzeitig den Bedarf an neuen Holzressourcen reduzieren. Verbraucher können Produkte mit dem FSC-100%-Logo auf der Verpackung erkennen und sicher sein, dass sie aus einer verantwortungsvollen Quelle stammen.

FSC-Mix

Die FSC-Mix Zertifizierung ist ein Teil des FSC (Forest Stewardship Council)-Zertifizierungssystems für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Es handelt sich um eine spezielle Zertifizierung für Produkte, die aus einer Mischung von FSC-zertifiziertem Holz und nicht-zertifiziertem Holz hergestellt werden.

Die FSC-Mix Zertifizierung stellt sicher, dass das zertifizierte Holz aus verantwortungsvollen Quellen stammt und dass bei der Produktion strenge Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. Diese Zertifizierung ist besonders relevant für Unternehmen, die Produkte herstellen, die sowohl FSC-zertifiziertes Holz als auch nicht-zertifiziertes Holz enthalten, wie zum Beispiel Möbel oder Papier.

Um die FSC-Mix Zertifizierung zu erhalten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass das zertifizierte Holz aus verantwortungsvollen Quellen stammt und dass die gesamte Lieferkette den strengen FSC-Standards entspricht. Dazu gehört auch die Überwachung der Umweltauswirkungen und der Arbeitsbedingungen während der Produktion.

Durch die Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz und die Erlangung der FSC-Mix Zertifizierung können Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern und gleichzeitig den Bedarf an neuen Holzressourcen reduzieren. Verbraucher können Produkte mit dem FSC-Mix-Logo auf der Verpackung erkennen und sicher sein, dass sie aus einer verantwortungsvollen Quelle stammen.

FSC-Recycled

Die FSC-Recycled Zertifizierung ist ein Teil des FSC (Forest Stewardship Council)-Zertifizierungssystems für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Es handelt sich um eine spezielle Zertifizierung für Produkte, die aus recyceltem Holz hergestellt werden.

Die FSC-Recycled Zertifizierung stellt sicher, dass das recycelte Holz aus verantwortungsvollen Quellen stammt und dass bei der Produktion strenge Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. Diese Zertifizierung ist besonders relevant für Unternehmen, die Produkte aus recyceltem Holz herstellen, wie zum Beispiel Papier oder Holzwerkstoffe.

Um die FSC-Recycled Zertifizierung zu erhalten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass das recycelte Holz aus einer verantwortungsvollen Quelle stammt und dass die gesamte Lieferkette den strengen FSC-Standards entspricht. Dazu gehört auch die Überwachung der Umweltauswirkungen und der Arbeitsbedingungen während der Produktion.

Durch die Verwendung von recyceltem Holz und die Erlangung der FSC-Recycled Zertifizierung können Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern und gleichzeitig den Bedarf an neuen Holzressourcen reduzieren. Verbraucher können Produkte mit dem FSC-Recycled-Logo auf der Verpackung erkennen und sicher sein, dass sie aus verantwortungsvollen Quellen stammen.

PEFC

Die PEFC Zertifizierung ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung. PEFC steht für “Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes” (Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen). Das Ziel der PEFC-Zertifizierung ist es, die nachhaltige Waldbewirtschaftung weltweit zu fördern und sicherzustellen, dass Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen.

PEFC-Zertifizierung umfasst die Überprüfung der Waldbewirtschaftung, die Identifizierung von Schutzzonen und die Kontrolle von Umweltauswirkungen. Es werden auch die Arbeitsbedingungen und die soziale Verantwortung der Waldbesitzer und -arbeiter berücksichtigt. Die PEFC-Zertifizierung stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien sich an die strengen Umwelt- und Sozialstandards halten und dass Holzprodukte aus einer nachhaltigen Quelle stammen.

PEFC-zertifizierte Holzprodukte werden oft von Regierungen, Unternehmen und Verbrauchern bevorzugt, die sich für den Umweltschutz und die nachhaltige Waldbewirtschaftung engagieren. Sie können anhand des PEFC-Logos auf der Produktverpackung identifiziert werden.

Die PEFC-Zertifizierung bietet Waldbesitzern und Unternehmen, die in der Holzindustrie tätig sind, eine Möglichkeit, ihre Umwelt- und Sozialverantwortung zu demonstrieren und den Markt für nachhaltige Produkte zu erschließen.

DINplus

Die DINplus-Zertifizierung ist ein Qualitäts- und Sicherheitszeichen für Holzpellets und Holzbriketts. Es handelt sich dabei um eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN), die besagt, dass die Holzpellets oder Holzbriketts bestimmte Anforderungen erfüllen müssen.

Zu den Anforderungen gehören unter anderem die Zusammensetzung der Pellets oder Briketts, die Größe und Form, die Restfeuchte, die Aschegehalt, die Heizwert und die Emissionen. Durch die Erfüllung dieser Anforderungen wird sichergestellt, dass die Pellets oder Briketts eine hohe Qualität haben und effizient verbrannt werden können.

Die DINplus-Zertifizierung wird von unabhängigen Zertifizierungsstellen durchgeführt und das Zertifikat muss regelmäßig erneuert werden. Produkte, die mit dem DINplus-Zeichen gekennzeichnet sind, sind somit eine verlässliche Wahl für Verbraucher, die umweltfreundliche und nachhaltige Heizungsoptionen suchen.

Emas

Die EMAS-Zertifizierung (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein Umweltmanagementsystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen zu messen, zu überwachen und zu verbessern. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Zertifizierung, die von der Europäischen Union (EU) unterstützt wird.

Die EMAS-Zertifizierung kann auch für Unternehmen angewendet werden, die in der Holzindustrie tätig sind. Ein Unternehmen, das eine EMAS-Zertifizierung anstrebt, muss nachweisen, dass es ein effektives Umweltmanagementsystem hat und dass es kontinuierlich Verbesserungen in Bezug auf seine Umweltauswirkungen erreicht.

Zu den Anforderungen gehören unter anderem die Erstellung von Umweltmanagementplänen, die Identifizierung und Bewertung von Umweltauswirkungen, die Überwachung von Emissionen und Abfällen sowie die Beteiligung von Mitarbeitern und anderen Interessengruppen.

Die EMAS-Zertifizierung ist ein bedeutendes Umweltzeichen, das zeigt, dass ein Unternehmen sich für den Umweltschutz engagiert und kontinuierlich daran arbeitet, seine Umweltauswirkungen zu reduzieren.

ENplus

Die ENplus-Zertifizierung ist ein Qualitäts- und Sicherheitszeichen für Holzpellets. Es handelt sich dabei um eine Norm, die vom European Pellet Council (EPC) entwickelt wurde, um sicherzustellen, dass die Pellets bestimmte Anforderungen erfüllen.

Zu den Anforderungen gehören unter anderem die Größe und Form der Pellets, die Restfeuchte, der Aschegehalt, der Heizwert und die Emissionen. Durch die Erfüllung dieser Anforderungen wird sichergestellt, dass die Pellets eine hohe Qualität haben und effizient verbrannt werden können.

Die ENplus-Zertifizierung wird von unabhängigen Zertifizierungsstellen durchgeführt und das Zertifikat muss regelmäßig erneuert werden. Produkte, die mit dem ENplus-Zeichen gekennzeichnet sind, sind somit eine verlässliche Wahl für Verbraucher, die umweltfreundliche und nachhaltige Heizungsoptionen suchen.

Die ENplus-Zertifizierung ist eine der bekanntesten Zertifizierungen für Holzpellets in Europa und wird von vielen Herstellern und Händlern von Holzpellets angestrebt.

ISO-14001

Die ISO 14001 Zertifizierung ist ein Umweltmanagementsystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen zu messen, zu überwachen und zu verbessern. Es handelt sich dabei um eine international anerkannte Norm, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurde.

Die ISO-14001 Zertifizierung kann auch für Unternehmen angewendet werden, die in der Holzindustrie tätig sind. Ein Unternehmen, das eine ISO-14001 Zertifizierung anstrebt, muss nachweisen, dass es ein effektives Umweltmanagementsystem hat und dass es kontinuierlich Verbesserungen in Bezug auf seine Umweltauswirkungen erreicht.

Zu den Anforderungen gehören unter anderem die Erstellung von Umweltmanagementplänen, die Identifizierung und Bewertung von Umweltauswirkungen, die Überwachung von Emissionen und Abfällen sowie die Beteiligung von Mitarbeitern und anderen Interessengruppen.

Die ISO-14001 Zertifizierung ist ein bedeutendes Umweltzeichen, das zeigt, dass ein Unternehmen sich für den Umweltschutz engagiert und kontinuierlich daran arbeitet, seine Umweltauswirkungen zu reduzieren. Es wird weltweit anerkannt und ist ein wichtiger Faktor für Unternehmen, um ihre Geschäftsbeziehungen zu verbessern und neue Kunden zu gewinnen.

ISPM 15

Die ISPM 15 Zertifizierung ist ein internationaler Standard für Holzverpackungen, der vom Internationalen Pflanzenschutzübereinkommen (IPPC) entwickelt wurde. Der Zweck dieser Zertifizierung ist es, das Risiko der Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten durch Holzverpackungen zu reduzieren.

Holzverpackungen, die gemäß ISPM 15 zertifiziert sind, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehören die Behandlung des Holzes mit Hitze oder Chemikalien, um Schädlinge abzutöten, und die Kennzeichnung der Verpackung mit einem speziellen IPPC-Logo.

Die ISPM 15 Zertifizierung ist für Unternehmen, die Holzverpackungen verwenden oder herstellen, von großer Bedeutung, insbesondere für den internationalen Handel. Ohne diese Zertifizierung kann es schwierig oder sogar unmöglich sein, Holzverpackungen in bestimmte Länder zu exportieren.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Holzverpackungen, die nicht den ISPM 15 Anforderungen entsprechen, in einigen Ländern zurückgewiesen oder zerstört werden können, was zu erheblichen Kosten und Verzögerungen führen kann. Daher ist die Einhaltung dieser Zertifizierung von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die in der Holzverpackungsindustrie tätig sind.