Der multiregionale Holzshop für Privat- und Gewerbekunden

Logo

Behandlungen

Beschreiben die Beschichtung und physikalische Behandlung von Holzprodukten

Bedruckt

Eine bedruckte Oberflächenbehandlung von Holz ist eine Art der Veredelung von Holz, bei der ein Druckmuster oder ein Bild auf die Oberfläche des Holzes aufgebracht wird. Dies kann mithilfe von Druckverfahren wie Siebdruck, Digitaldruck oder Transferdruck erfolgen. Eine bedruckte Oberflächenbehandlung kann verwendet werden, um dem Holz ein besonderes Aussehen oder eine bestimmte Optik zu verleihen und es vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Foliert

Eine folierte Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf die Anwendung einer Folie auf die Oberfläche des Holzes. Die Folie kann aus Papier oder PVC (Polyvinylchlorid) bestehen und ist in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich. Die Folie wird auf die Oberfläche des Holzes aufgebracht und mithilfe von Wärme und Druck fixiert.

Gebeizt

Eine gebeizte Holzoberfläche ist eine Oberflächenbehandlung von Holz, bei der ein Beizmittel auf das Holz aufgetragen wird, um dessen Farbe und Erscheinungsbild zu verändern. Beizen dringen in die Holzoberfläche ein und betonen die natürliche Maserung und Struktur des Holzes. Sie sind in einer Vielzahl von Farben und Tönen erhältlich, von hellen bis zu dunklen Nuancen.

Gebleicht

Eine gebleichte Holzoberfläche ist eine Oberflächenbehandlung, bei der das Holz chemisch aufgehellt oder gebleicht wird, um dessen natürliche Farbe zu ändern und ein helleres, gleichmäßigeres Erscheinungsbild zu erzielen. Das Bleichen von Holz wird oft verwendet, um dunkle Holzarten aufzuhellen oder Verfärbungen und Flecken zu entfernen.

Gedämpft

Eine gedämpfte Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf einen Prozess, bei dem das Holz in einer Feuchtigkeitsdampfumgebung unter Druck behandelt wird. Dieser Prozess kann dazu beitragen, die Feuchtigkeit des Holzes anzupassen, um es stabiler und widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit, Schädlingen und Abnutzung zu machen. Es kann zudem helfen, die Farbe und die Maserung des Holzes zu verbessern und es einen natürlicheren Look zu geben.

Geflammt

Eine geflammte Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf einen Prozess, bei dem das Holz mit Flammen behandelt wird, um seine Oberflächenstruktur und sein Aussehen zu verändern. Durch die Anwendung von Hitze und Flammen werden die Fasern des Holzes angegriffen und es entstehen kleine Risse, die die Oberfläche des Holzes rau, uneben, interessanter und einzigartiger erscheinen lassen.

Gekalkt

Eine gekalkte Holzoberfläche ist eine Oberflächenbehandlung von Holz, bei der eine dünne Schicht Kalk (meist Kalkpaste oder Kalkwasser) auf das Holz aufgetragen wird. Das Kalken hat mehrere Funktionen, wie z.B. den Schutz des Holzes vor Schädlingen und Feuchtigkeit, die Verstärkung der Holzstruktur und das Erzeugen eines ästhetisch ansprechenden Erscheinungsbildes. Gekalktes Holz hat oft eine weißliche oder graue Farbe, die die natürliche Holzmaserung durchscheinen lässt. Diese Technik ist besonders bei der Restaurierung von antiken Möbeln oder für einen rustikalen, “Shabby-Chic”-Look beliebt.

Geölt

Eine geölte Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf die Anwendung eines Öls auf die Oberfläche des Holzes. Öle, die für die Holzpflege verwendet werden, dringen tief in die Poren des Holzes ein und schützen es vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Eine geölte Oberfläche ist pflegeleicht, aber es ist notwendig, das Öl regelmäßig zu erneuern, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.

Geräuchert

Eine geräucherte Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf einen Prozess, bei dem das Holz Rauch ausgesetzt wird, um seine Eigenschaften und sein Aussehen zu verändern. Der Rauch kann von verschiedenen Materialien wie Holz, Torf oder Rinde erzeugt werden, die auf das Holz einwirken. Dieser Prozess kann dazu beitragen, das Holz widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit, Schädlingen und Abnutzung zu machen, und das Aussehen und die Farbe des zu ändern. Das geräucherte Holz hat oft eine dunklere Farbe und einen einzigartigen Rauchgeruch.

Gewachst

Eine gewachste Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf die Anwendung eines Wachses auf die Oberfläche des Holzes. Wachse schützen das Holz und heben gleichzeitig seine natürliche Schönheit hervor. Eine gewachste Oberfläche ist pflegeleicht, aber es ist notwendig, das Wachs regelmäßig zu erneuern, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.

Grundiert

Eine grundierte Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf den Prozess, bei dem das Holz mit einer Grundierung behandelt wird, bevor eine endgültige Farbe oder ein Finish aufgetragen wird. Dieser Schritt dient dazu, das Holz vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen und gleichzeitig die Haftung der endgültigen Farbe oder des Finishes zu verbessern.

Imprägniert

Eine imprägnierte Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf einen Prozess, bei dem das Holz mit einer Chemikalie oder einer Kesseldruckbehandlung imprägniert wird, um es vor Schädlingen, Feuchtigkeit und Verrottung zu schützen. Dieser Prozess kann dazu beitragen, die Lebensdauer des Holzes zu verlängern und es vor der Notwendigkeit von häufigen Reparaturen oder Erneuerungen zu bewahren.

Karbonisiert

Eine karbonisierte Holzoberfläche bezieht sich auf eine Holzbehandlung, bei der das Holz einer kontrollierten Verbrennung oder Erhitzung ausgesetzt wird, um dessen Farbe, Textur und Haltbarkeit zu verändern. Dieser Prozess, auch als Holzverkohlung oder “Shou Sugi Ban” bekannt (eine traditionelle japanische Technik zur Holzbehandlung), verleiht dem Holz eine dunklere Farbe und ein einzigartiges Erscheinungsbild.

Lackiert

Eine lackierte Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf einen Prozess, bei dem das Holz mit einer Schicht aus Lackfarbe bedeckt wird, um es vor Schäden durch Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Abnutzung zu schützen. Es kann zudem verwendet werden, um dem Holz eine bestimmte Farbe oder Optik zu verleihen. 

Melaminharzbeschichtet

Eine melaminharzbeschichtete Oberfläche auf Holzprodukten besteht aus einer Schicht künstlichen Harzes, welche sehr widerstandsfähig gegen Abrieb, Feuchtigkeit und Chemikalien ist. Zudem ist es sehr pflegeleicht und kann in einer Vielzahl von Farben und Mustern hergestellt werden.

Naturbelassen

Eine naturbelassene Holzoberfläche bezieht sich auf Holz, welches nicht mit etwaigen Beschichtungen behandelt wurde, sondern in seinem natürlichen Zustand belassen wurde. Dies trägt dazu bei, das natürliche Aussehen und die Textur des Holzes zu bewahren. Jedoch ist zu beachten, dass das Holz in diesem Zustand anfälliger für Feuchtigkeit, Schädlinge und Abnutzung ist.

Pigmentiert

Eine pigmentierte Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf den Prozess, bei dem das Holz mit Pigmenten, die Farbpigmente enthalten, behandelt wird. Dies schützt das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Abnutzung, gibt ihm gleichzeitig eine Farbe oder Optik. Im Gegensatz zu einer Farbe, die das Holz vollständig bedeckt, lässt die Pigmentierung die Maserung des Holzes durchscheinen und gibt dem Holz einen geschützten und gepflegten Look.

Thermobehandelt

Eine thermobehandelte Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf einen Prozess, bei dem das Holz unter hohen Temperaturen behandelt wird, um es stabiler und widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit, Schädlingen und Abnutzung zu machen.

Verkohlt

Eine verkohlte Oberflächenbehandlung von Holz bezieht sich auf einen Prozess, bei dem das Holz durch Erhitzen mit hohen Temperaturen und begrenztem Sauerstoffzufuhr verkohlt wird. Dieser Prozess kann das Holz stabiler und widerstandsfähiger machen und das Aussehen und Farbe des Holzes verändern. Das verkohlte Holz hat oft eine dunkle Farbe und eine schwarze, glatte Oberfläche, die besonders geeignet für rustikale oder moderne Einrichtungen ist.