Der multiregionale Holzshop für Privat- und Gewerbekunden

Logo

Festigkeitsklasse

Wert gibt Auskunft über die statische Tragfähigkeit eines Holzproduktes

Cxx

Die Festigkeitsklasse Cxx beschreibt die Festigkeit von Nadelholzsorten, insbesondere von Fichten und Kiefern. Das “C” steht dabei für “Construction”, was auf die Verwendung des Holzes im Bauwesen hinweist.

Die Zahl “xx” gibt die Festigkeit des Holzes an und kann Werte zwischen 10 und 60 annehmen. Je höher die Zahl, desto höher ist die Festigkeit des Holzes. Die Festigkeitsklasse C24 ist beispielsweise eine gängige Klasse im Holzbau und steht für eine mittlere bis hohe Festigkeit des Holzes.

Die Festigkeitsklasse Cxx ist wichtig für die Planung und Berechnung von Holzkonstruktionen, da sie Aufschluss darüber gibt, wie viel Last das Holz tragen kann, ohne zu brechen oder zu verformen. Dabei ist zu beachten, dass die Festigkeit des Holzes von vielen Faktoren abhängig ist, wie beispielsweise der Holzfeuchte, der Holzart und der Holzqualität.

Dxx

Die Festigkeitsklasse Dxx beschreibt die Festigkeit von Laubholzsorten, wie zum Beispiel Buche, Eiche oder Esche. Das “D” steht dabei für “Durable”, was auf die höhere Dauerhaftigkeit von Laubholzsorten im Vergleich zu Nadelholzsorten hinweist.

Die Zahl “xx” gibt die Festigkeit des Holzes an und kann Werte zwischen 30 und 70 annehmen. Je höher die Zahl, desto höher ist die Festigkeit des Holzes. Die Festigkeitsklasse D30 ist beispielsweise eine gängige Klasse im Holzbau und steht für eine niedrige bis mittlere Festigkeit des Holzes.

Die Festigkeitsklasse Dxx ist wichtig für die Planung und Berechnung von Holzkonstruktionen, die aus Laubholz gefertigt werden sollen. Auch hier ist zu beachten, dass die Festigkeit des Holzes von vielen Faktoren abhängig ist, wie beispielsweise der Holzfeuchte, der Holzart und der Holzqualität.

GLxx

Die Festigkeitsklasse GLxx beschreibt die Festigkeit von Brettschichtholz, das auch als Leimbinder bekannt ist. Das “GL” steht dabei für “Glued Laminated Timber”, was auf die Herstellungsweise des Holzes hinweist. Dabei werden mehrere lamellierte Holzschichten unter Verwendung von Klebstoffen zu einem Verbundwerkstoff zusammengefügt.

Die Zahl “xx” gibt die Festigkeit des Brettschichtholzes an und kann Werte zwischen 24 und 48 annehmen. Je höher die Zahl, desto höher ist die Festigkeit des Brettschichtholzes. Die Festigkeitsklasse GL24 ist beispielsweise eine gängige Klasse im Holzbau und steht für eine mittlere Festigkeit des Brettschichtholzes.

Die Festigkeitsklasse GLxx ist wichtig für die Planung und Berechnung von Tragwerken, die aus Brettschichtholz hergestellt werden sollen. Dabei ist zu beachten, dass die Festigkeit des Brettschichtholzes von vielen Faktoren abhängig ist, wie beispielsweise der Holzfeuchte, der Holzart, der Klebstoffqualität und der Qualität der Herstellung.