
Duo-Balken
-
Die Duo-Balken gehören zu den Balkenschichthölzern. Sie entstehen durch das parallele Verleimen von zwei (meist keilgezinkten) Vollholzelementen und zeichnen sich durch eine aussergewöhnliche Formstabilität und Belastbarkeit aus. Diese Eigenschaft macht sie ideal für konstruktive Zwecke, wie die Erstellung von Tragwerken, Dachstühlen oder Bodenplatten.
Häufige Verwendungszwecke
Konstruktionen
Kategorie
Allgemeine Eigenschaften
Verwendungsort
Aussen / Innen
Verwendungsart
Konstruktionen
Austauschholz
-
Häufige Fragen
Die Duo-Balken gehören zu den Balkenschichthölzern. Sie entstehen durch das parallele Verleimen von zwei (meist keilgezinkten) Vollholzelementen und zeichnen sich durch eine aussergewöhnliche Formstabilität und Belastbarkeit aus. Diese Eigenschaft macht sie ideal für konstruktive Zwecke, wie die Erstellung von Tragwerken, Dachstühlen oder Bodenplatten.
Die Duo-Balken gehören zu den Balkenschichthölzern. Sie entstehen durch das parallele Verleimen von zwei (meist keilgezinkten) Vollholzelementen und zeichnen sich durch eine aussergewöhnliche Formstabilität und Belastbarkeit aus. Diese Eigenschaft macht sie ideal für konstruktive Zwecke, wie die Erstellung von Tragwerken, Dachstühlen oder Bodenplatten.
Die Duo-Balken gehören zu den Balkenschichthölzern. Sie entstehen durch das parallele Verleimen von zwei (meist keilgezinkten) Vollholzelementen und zeichnen sich durch eine aussergewöhnliche Formstabilität und Belastbarkeit aus. Diese Eigenschaft macht sie ideal für konstruktive Zwecke, wie die Erstellung von Tragwerken, Dachstühlen oder Bodenplatten.
Die Duo-Balken gehören zu den Balkenschichthölzern. Sie entstehen durch das parallele Verleimen von zwei (meist keilgezinkten) Vollholzelementen und zeichnen sich durch eine aussergewöhnliche Formstabilität und Belastbarkeit aus. Diese Eigenschaft macht sie ideal für konstruktive Zwecke, wie die Erstellung von Tragwerken, Dachstühlen oder Bodenplatten.
Die Duo-Balken gehören zu den Balkenschichthölzern. Sie entstehen durch das parallele Verleimen von zwei (meist keilgezinkten) Vollholzelementen und zeichnen sich durch eine aussergewöhnliche Formstabilität und Belastbarkeit aus. Diese Eigenschaft macht sie ideal für konstruktive Zwecke, wie die Erstellung von Tragwerken, Dachstühlen oder Bodenplatten.
Quelle: GD-Holz, Wikipedia