
Baukantholz
-
Das Baukantholz ist ein wichtiger Bestandteil des Bauwesens und gehört zur Kategorie der Schnitthölzer. Es wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Baukanthölzer haben in der Regel eine Höhe bzw. Stärke von 4 cm und eine Breite, die mindestens gleich gross ist wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch darf sie das Dreifache davon nicht überschreiten. Aufgrund der Verwendung als Bauholz unterliegt das Baukantholz der DIN 4074. Diese Norm legt fest, dass das Baukantholz bestimmte Anforderungen erfüllen muss, um als tragendes Bauteil verwendet werden zu können. Dazu gehören unter anderem die minimale Stärke bzw. Höhe von 4 cm und die Breite, die mindestens gleich gross sein muss wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch nicht das Dreifache davon überschreiten darf. Baukanthölzer finden Anwendung in vielen Bereichen des Bauwesens, wie z.B. bei der Errichtung von Wänden und Stützen, beim Dachstuhl und Kellerbau, sowie als Unterkonstruktion in Boden- und Dachflächen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Konstruktion und tragen massgeblich zur Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes bei. Es ist wichtig, dass diese Holzarten entsprechend behandelt sind, um Schäden durch Feuchtigkeit, Pilzbefall und Insektenbefall zu vermeiden.
Häufige Verwendungszwecke
Vielseitig
Kategorie
Allgemeine Eigenschaften
Verwendungsort
Aussen / Innen
Verwendungsart
Vielseitig
Austauschholz
-
Häufige Fragen
Das Baukantholz ist ein wichtiger Bestandteil des Bauwesens und gehört zur Kategorie der Schnitthölzer. Es wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Baukanthölzer haben in der Regel eine Höhe bzw. Stärke von 4 cm und eine Breite, die mindestens gleich gross ist wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch darf sie das Dreifache davon nicht überschreiten. Aufgrund der Verwendung als Bauholz unterliegt das Baukantholz der DIN 4074. Diese Norm legt fest, dass das Baukantholz bestimmte Anforderungen erfüllen muss, um als tragendes Bauteil verwendet werden zu können. Dazu gehören unter anderem die minimale Stärke bzw. Höhe von 4 cm und die Breite, die mindestens gleich gross sein muss wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch nicht das Dreifache davon überschreiten darf. Baukanthölzer finden Anwendung in vielen Bereichen des Bauwesens, wie z.B. bei der Errichtung von Wänden und Stützen, beim Dachstuhl und Kellerbau, sowie als Unterkonstruktion in Boden- und Dachflächen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Konstruktion und tragen massgeblich zur Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes bei. Es ist wichtig, dass diese Holzarten entsprechend behandelt sind, um Schäden durch Feuchtigkeit, Pilzbefall und Insektenbefall zu vermeiden.
Das Baukantholz ist ein wichtiger Bestandteil des Bauwesens und gehört zur Kategorie der Schnitthölzer. Es wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Baukanthölzer haben in der Regel eine Höhe bzw. Stärke von 4 cm und eine Breite, die mindestens gleich gross ist wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch darf sie das Dreifache davon nicht überschreiten. Aufgrund der Verwendung als Bauholz unterliegt das Baukantholz der DIN 4074. Diese Norm legt fest, dass das Baukantholz bestimmte Anforderungen erfüllen muss, um als tragendes Bauteil verwendet werden zu können. Dazu gehören unter anderem die minimale Stärke bzw. Höhe von 4 cm und die Breite, die mindestens gleich gross sein muss wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch nicht das Dreifache davon überschreiten darf. Baukanthölzer finden Anwendung in vielen Bereichen des Bauwesens, wie z.B. bei der Errichtung von Wänden und Stützen, beim Dachstuhl und Kellerbau, sowie als Unterkonstruktion in Boden- und Dachflächen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Konstruktion und tragen massgeblich zur Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes bei. Es ist wichtig, dass diese Holzarten entsprechend behandelt sind, um Schäden durch Feuchtigkeit, Pilzbefall und Insektenbefall zu vermeiden.
Das Baukantholz ist ein wichtiger Bestandteil des Bauwesens und gehört zur Kategorie der Schnitthölzer. Es wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Baukanthölzer haben in der Regel eine Höhe bzw. Stärke von 4 cm und eine Breite, die mindestens gleich gross ist wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch darf sie das Dreifache davon nicht überschreiten. Aufgrund der Verwendung als Bauholz unterliegt das Baukantholz der DIN 4074. Diese Norm legt fest, dass das Baukantholz bestimmte Anforderungen erfüllen muss, um als tragendes Bauteil verwendet werden zu können. Dazu gehören unter anderem die minimale Stärke bzw. Höhe von 4 cm und die Breite, die mindestens gleich gross sein muss wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch nicht das Dreifache davon überschreiten darf. Baukanthölzer finden Anwendung in vielen Bereichen des Bauwesens, wie z.B. bei der Errichtung von Wänden und Stützen, beim Dachstuhl und Kellerbau, sowie als Unterkonstruktion in Boden- und Dachflächen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Konstruktion und tragen massgeblich zur Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes bei. Es ist wichtig, dass diese Holzarten entsprechend behandelt sind, um Schäden durch Feuchtigkeit, Pilzbefall und Insektenbefall zu vermeiden.
Das Baukantholz ist ein wichtiger Bestandteil des Bauwesens und gehört zur Kategorie der Schnitthölzer. Es wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Baukanthölzer haben in der Regel eine Höhe bzw. Stärke von 4 cm und eine Breite, die mindestens gleich gross ist wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch darf sie das Dreifache davon nicht überschreiten. Aufgrund der Verwendung als Bauholz unterliegt das Baukantholz der DIN 4074. Diese Norm legt fest, dass das Baukantholz bestimmte Anforderungen erfüllen muss, um als tragendes Bauteil verwendet werden zu können. Dazu gehören unter anderem die minimale Stärke bzw. Höhe von 4 cm und die Breite, die mindestens gleich gross sein muss wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch nicht das Dreifache davon überschreiten darf. Baukanthölzer finden Anwendung in vielen Bereichen des Bauwesens, wie z.B. bei der Errichtung von Wänden und Stützen, beim Dachstuhl und Kellerbau, sowie als Unterkonstruktion in Boden- und Dachflächen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Konstruktion und tragen massgeblich zur Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes bei. Es ist wichtig, dass diese Holzarten entsprechend behandelt sind, um Schäden durch Feuchtigkeit, Pilzbefall und Insektenbefall zu vermeiden.
Das Baukantholz ist ein wichtiger Bestandteil des Bauwesens und gehört zur Kategorie der Schnitthölzer. Es wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Baukanthölzer haben in der Regel eine Höhe bzw. Stärke von 4 cm und eine Breite, die mindestens gleich gross ist wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch darf sie das Dreifache davon nicht überschreiten. Aufgrund der Verwendung als Bauholz unterliegt das Baukantholz der DIN 4074. Diese Norm legt fest, dass das Baukantholz bestimmte Anforderungen erfüllen muss, um als tragendes Bauteil verwendet werden zu können. Dazu gehören unter anderem die minimale Stärke bzw. Höhe von 4 cm und die Breite, die mindestens gleich gross sein muss wie die Höhe bzw. Stärke, jedoch nicht das Dreifache davon überschreiten darf. Baukanthölzer finden Anwendung in vielen Bereichen des Bauwesens, wie z.B. bei der Errichtung von Wänden und Stützen, beim Dachstuhl und Kellerbau, sowie als Unterkonstruktion in Boden- und Dachflächen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Konstruktion und tragen massgeblich zur Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes bei. Es ist wichtig, dass diese Holzarten entsprechend behandelt sind, um Schäden durch Feuchtigkeit, Pilzbefall und Insektenbefall zu vermeiden.
Quelle: GD-Holz, Wikipedia