Der multiregionale Holzshop für Privat- und Gewerbekunden

Logo
Wallaba

Walaba

-

Allgemeines

Walaba-Holz ist ein besonders robustes und langlebiges Holz, das in den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie in Westafrika beheimatet ist. Es wird aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften häufig im Außenbereich eingesetzt.

Was sind die Eigenschaften und Vorteile von Walaba-Holz?

Walaba-Holz ist sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Schimmel und Insekten. Es ist zudem sehr hart und dicht und hat eine hohe Tragfähigkeit. Dank seiner hohen natürlichen Öl- und Harzgehalte ist Walaba-Holz außerdem sehr beständig gegen Verrottung. Diese Eigenschaften machen Walaba-Holz zu einem idealen Material für den Einsatz im Außenbereich, wie zum Beispiel für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen.

Woher kommt Walaba-Holz?

Walaba-Holz stammt von Bäumen aus den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie aus Westafrika. Die Bäume werden meist in nachhaltiger Forstwirtschaft angebaut und geerntet.

Welche Farbe hat Walaba-Holz?

Walaba-Holz hat eine natürliche Farbe, die von einem dunklen Braun bis hin zu einem rötlichen Braun variiert. Im Laufe der Zeit kann das Holz jedoch vergrauen.

Für was wird Walaba-Holz verwendet?

Walaba-Holz wird aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit und Tragfähigkeit hauptsächlich im Außenbereich eingesetzt. Es wird oft für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen verwendet, aber auch für Gartenmöbel, Carports und Zäune.

Wie pflegt man Walaba-Holz?

Um die Langlebigkeit und Schönheit von Walaba-Holz zu erhalten, sollte es regelmäßig gereinigt und geölt werden. Bei Verwendung im Außenbereich ist es ratsam, das Holz alle paar Jahre mit einer speziellen Holzpflege zu behandeln, um es vor Vergrauung und Witterungseinflüssen zu schützen.

Allgemeine Eigenschaften

Verwendungsort

Aussen

Verwendungsart

Fassaden, Gartenmöbel, Terrassen

Austauschholz

Bangkirai, Garapa, Ipe

Physikalische Eigenschaften

Dauerhaftigkeit

Sehr Hoch

Gewicht

Hoch

Festigkeit

Hoch

Härte

Hoch

Bruchschlagbarkeit

Hoch

Dichte

Hoch

Elastizität

Niedrig

pH

Neutral

Schwindmaß

MIttel

Häufige Fragen

Allgemeines

Walaba-Holz ist ein besonders robustes und langlebiges Holz, das in den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie in Westafrika beheimatet ist. Es wird aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften häufig im Außenbereich eingesetzt.

Was sind die Eigenschaften und Vorteile von Walaba-Holz?

Walaba-Holz ist sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Schimmel und Insekten. Es ist zudem sehr hart und dicht und hat eine hohe Tragfähigkeit. Dank seiner hohen natürlichen Öl- und Harzgehalte ist Walaba-Holz außerdem sehr beständig gegen Verrottung. Diese Eigenschaften machen Walaba-Holz zu einem idealen Material für den Einsatz im Außenbereich, wie zum Beispiel für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen.

Woher kommt Walaba-Holz?

Walaba-Holz stammt von Bäumen aus den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie aus Westafrika. Die Bäume werden meist in nachhaltiger Forstwirtschaft angebaut und geerntet.

Welche Farbe hat Walaba-Holz?

Walaba-Holz hat eine natürliche Farbe, die von einem dunklen Braun bis hin zu einem rötlichen Braun variiert. Im Laufe der Zeit kann das Holz jedoch vergrauen.

Für was wird Walaba-Holz verwendet?

Walaba-Holz wird aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit und Tragfähigkeit hauptsächlich im Außenbereich eingesetzt. Es wird oft für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen verwendet, aber auch für Gartenmöbel, Carports und Zäune.

Wie pflegt man Walaba-Holz?

Um die Langlebigkeit und Schönheit von Walaba-Holz zu erhalten, sollte es regelmäßig gereinigt und geölt werden. Bei Verwendung im Außenbereich ist es ratsam, das Holz alle paar Jahre mit einer speziellen Holzpflege zu behandeln, um es vor Vergrauung und Witterungseinflüssen zu schützen.

Allgemeines

Walaba-Holz ist ein besonders robustes und langlebiges Holz, das in den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie in Westafrika beheimatet ist. Es wird aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften häufig im Außenbereich eingesetzt.

Was sind die Eigenschaften und Vorteile von Walaba-Holz?

Walaba-Holz ist sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Schimmel und Insekten. Es ist zudem sehr hart und dicht und hat eine hohe Tragfähigkeit. Dank seiner hohen natürlichen Öl- und Harzgehalte ist Walaba-Holz außerdem sehr beständig gegen Verrottung. Diese Eigenschaften machen Walaba-Holz zu einem idealen Material für den Einsatz im Außenbereich, wie zum Beispiel für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen.

Woher kommt Walaba-Holz?

Walaba-Holz stammt von Bäumen aus den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie aus Westafrika. Die Bäume werden meist in nachhaltiger Forstwirtschaft angebaut und geerntet.

Welche Farbe hat Walaba-Holz?

Walaba-Holz hat eine natürliche Farbe, die von einem dunklen Braun bis hin zu einem rötlichen Braun variiert. Im Laufe der Zeit kann das Holz jedoch vergrauen.

Für was wird Walaba-Holz verwendet?

Walaba-Holz wird aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit und Tragfähigkeit hauptsächlich im Außenbereich eingesetzt. Es wird oft für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen verwendet, aber auch für Gartenmöbel, Carports und Zäune.

Wie pflegt man Walaba-Holz?

Um die Langlebigkeit und Schönheit von Walaba-Holz zu erhalten, sollte es regelmäßig gereinigt und geölt werden. Bei Verwendung im Außenbereich ist es ratsam, das Holz alle paar Jahre mit einer speziellen Holzpflege zu behandeln, um es vor Vergrauung und Witterungseinflüssen zu schützen.

Allgemeines

Walaba-Holz ist ein besonders robustes und langlebiges Holz, das in den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie in Westafrika beheimatet ist. Es wird aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften häufig im Außenbereich eingesetzt.

Was sind die Eigenschaften und Vorteile von Walaba-Holz?

Walaba-Holz ist sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Schimmel und Insekten. Es ist zudem sehr hart und dicht und hat eine hohe Tragfähigkeit. Dank seiner hohen natürlichen Öl- und Harzgehalte ist Walaba-Holz außerdem sehr beständig gegen Verrottung. Diese Eigenschaften machen Walaba-Holz zu einem idealen Material für den Einsatz im Außenbereich, wie zum Beispiel für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen.

Woher kommt Walaba-Holz?

Walaba-Holz stammt von Bäumen aus den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie aus Westafrika. Die Bäume werden meist in nachhaltiger Forstwirtschaft angebaut und geerntet.

Welche Farbe hat Walaba-Holz?

Walaba-Holz hat eine natürliche Farbe, die von einem dunklen Braun bis hin zu einem rötlichen Braun variiert. Im Laufe der Zeit kann das Holz jedoch vergrauen.

Für was wird Walaba-Holz verwendet?

Walaba-Holz wird aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit und Tragfähigkeit hauptsächlich im Außenbereich eingesetzt. Es wird oft für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen verwendet, aber auch für Gartenmöbel, Carports und Zäune.

Wie pflegt man Walaba-Holz?

Um die Langlebigkeit und Schönheit von Walaba-Holz zu erhalten, sollte es regelmäßig gereinigt und geölt werden. Bei Verwendung im Außenbereich ist es ratsam, das Holz alle paar Jahre mit einer speziellen Holzpflege zu behandeln, um es vor Vergrauung und Witterungseinflüssen zu schützen.

Allgemeines

Walaba-Holz ist ein besonders robustes und langlebiges Holz, das in den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie in Westafrika beheimatet ist. Es wird aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften häufig im Außenbereich eingesetzt.

Was sind die Eigenschaften und Vorteile von Walaba-Holz?

Walaba-Holz ist sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Schimmel und Insekten. Es ist zudem sehr hart und dicht und hat eine hohe Tragfähigkeit. Dank seiner hohen natürlichen Öl- und Harzgehalte ist Walaba-Holz außerdem sehr beständig gegen Verrottung. Diese Eigenschaften machen Walaba-Holz zu einem idealen Material für den Einsatz im Außenbereich, wie zum Beispiel für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen.

Woher kommt Walaba-Holz?

Walaba-Holz stammt von Bäumen aus den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie aus Westafrika. Die Bäume werden meist in nachhaltiger Forstwirtschaft angebaut und geerntet.

Welche Farbe hat Walaba-Holz?

Walaba-Holz hat eine natürliche Farbe, die von einem dunklen Braun bis hin zu einem rötlichen Braun variiert. Im Laufe der Zeit kann das Holz jedoch vergrauen.

Für was wird Walaba-Holz verwendet?

Walaba-Holz wird aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit und Tragfähigkeit hauptsächlich im Außenbereich eingesetzt. Es wird oft für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen verwendet, aber auch für Gartenmöbel, Carports und Zäune.

Wie pflegt man Walaba-Holz?

Um die Langlebigkeit und Schönheit von Walaba-Holz zu erhalten, sollte es regelmäßig gereinigt und geölt werden. Bei Verwendung im Außenbereich ist es ratsam, das Holz alle paar Jahre mit einer speziellen Holzpflege zu behandeln, um es vor Vergrauung und Witterungseinflüssen zu schützen.

Allgemeines

Walaba-Holz ist ein besonders robustes und langlebiges Holz, das in den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie in Westafrika beheimatet ist. Es wird aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften häufig im Außenbereich eingesetzt.

Was sind die Eigenschaften und Vorteile von Walaba-Holz?

Walaba-Holz ist sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Schimmel und Insekten. Es ist zudem sehr hart und dicht und hat eine hohe Tragfähigkeit. Dank seiner hohen natürlichen Öl- und Harzgehalte ist Walaba-Holz außerdem sehr beständig gegen Verrottung. Diese Eigenschaften machen Walaba-Holz zu einem idealen Material für den Einsatz im Außenbereich, wie zum Beispiel für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen.

Woher kommt Walaba-Holz?

Walaba-Holz stammt von Bäumen aus den Tropenregionen Süd- und Mittelamerikas sowie aus Westafrika. Die Bäume werden meist in nachhaltiger Forstwirtschaft angebaut und geerntet.

Welche Farbe hat Walaba-Holz?

Walaba-Holz hat eine natürliche Farbe, die von einem dunklen Braun bis hin zu einem rötlichen Braun variiert. Im Laufe der Zeit kann das Holz jedoch vergrauen.

Für was wird Walaba-Holz verwendet?

Walaba-Holz wird aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit und Tragfähigkeit hauptsächlich im Außenbereich eingesetzt. Es wird oft für Terrassen, Balkone, Brücken und Fensterrahmen verwendet, aber auch für Gartenmöbel, Carports und Zäune.

Wie pflegt man Walaba-Holz?

Um die Langlebigkeit und Schönheit von Walaba-Holz zu erhalten, sollte es regelmäßig gereinigt und geölt werden. Bei Verwendung im Außenbereich ist es ratsam, das Holz alle paar Jahre mit einer speziellen Holzpflege zu behandeln, um es vor Vergrauung und Witterungseinflüssen zu schützen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Wählen Sie ihre Kundengruppe