Der multiregionale Holzshop für Privat- und Gewerbekunden

Logo
Konstruktionsvollholz

Konstruktionsvollholz

KVH

Konstruktionsvollholz, oder auch KVH genannt, ist eine Art von veredeltem Bauschnittholz. Es wurde speziell für die Anforderungen von Konstruktionen im Bauwesens entwickelt und hat eine höhere Festigkeit und Dauerhaftigkeit als herkömmliches Bauholz. Um grössere Bauvorhaben realisieren zu können, wird Konstruktionsvollholz mittels Keilverzinkungen miteinander verleimt. Dies ermöglicht es, längere und breitere Bauteile herzustellen, die eine höhere Last aushalten können. Konstruktionsvollhölzer unterscheiden sich untereinander durch ihre Festigkeitsklasse und Qualität. Die Festigkeitsklasse gibt an, wie stark das Holz gegen Druck und Zug belastet werden kann, während die Qualität die Anzahl und Grösse von Fehlern im Holz wie Risse, Äste oder Knoten angibt.

Häufige Verwendungszwecke

Konstruktionen

Kategorie

Allgemeine Eigenschaften

Verwendungsort

Aussen / Innen

Verwendungsart

Konstruktionen

Austauschholz

-

Häufige Fragen
Konstruktionsvollholz, oder auch KVH genannt, ist eine Art von veredeltem Bauschnittholz. Es wurde speziell für die Anforderungen von Konstruktionen im Bauwesens entwickelt und hat eine höhere Festigkeit und Dauerhaftigkeit als herkömmliches Bauholz. Um grössere Bauvorhaben realisieren zu können, wird Konstruktionsvollholz mittels Keilverzinkungen miteinander verleimt. Dies ermöglicht es, längere und breitere Bauteile herzustellen, die eine höhere Last aushalten können. Konstruktionsvollhölzer unterscheiden sich untereinander durch ihre Festigkeitsklasse und Qualität. Die Festigkeitsklasse gibt an, wie stark das Holz gegen Druck und Zug belastet werden kann, während die Qualität die Anzahl und Grösse von Fehlern im Holz wie Risse, Äste oder Knoten angibt.
Konstruktionsvollholz, oder auch KVH genannt, ist eine Art von veredeltem Bauschnittholz. Es wurde speziell für die Anforderungen von Konstruktionen im Bauwesens entwickelt und hat eine höhere Festigkeit und Dauerhaftigkeit als herkömmliches Bauholz. Um grössere Bauvorhaben realisieren zu können, wird Konstruktionsvollholz mittels Keilverzinkungen miteinander verleimt. Dies ermöglicht es, längere und breitere Bauteile herzustellen, die eine höhere Last aushalten können. Konstruktionsvollhölzer unterscheiden sich untereinander durch ihre Festigkeitsklasse und Qualität. Die Festigkeitsklasse gibt an, wie stark das Holz gegen Druck und Zug belastet werden kann, während die Qualität die Anzahl und Grösse von Fehlern im Holz wie Risse, Äste oder Knoten angibt.
Konstruktionsvollholz, oder auch KVH genannt, ist eine Art von veredeltem Bauschnittholz. Es wurde speziell für die Anforderungen von Konstruktionen im Bauwesens entwickelt und hat eine höhere Festigkeit und Dauerhaftigkeit als herkömmliches Bauholz. Um grössere Bauvorhaben realisieren zu können, wird Konstruktionsvollholz mittels Keilverzinkungen miteinander verleimt. Dies ermöglicht es, längere und breitere Bauteile herzustellen, die eine höhere Last aushalten können. Konstruktionsvollhölzer unterscheiden sich untereinander durch ihre Festigkeitsklasse und Qualität. Die Festigkeitsklasse gibt an, wie stark das Holz gegen Druck und Zug belastet werden kann, während die Qualität die Anzahl und Grösse von Fehlern im Holz wie Risse, Äste oder Knoten angibt.
Konstruktionsvollholz, oder auch KVH genannt, ist eine Art von veredeltem Bauschnittholz. Es wurde speziell für die Anforderungen von Konstruktionen im Bauwesens entwickelt und hat eine höhere Festigkeit und Dauerhaftigkeit als herkömmliches Bauholz. Um grössere Bauvorhaben realisieren zu können, wird Konstruktionsvollholz mittels Keilverzinkungen miteinander verleimt. Dies ermöglicht es, längere und breitere Bauteile herzustellen, die eine höhere Last aushalten können. Konstruktionsvollhölzer unterscheiden sich untereinander durch ihre Festigkeitsklasse und Qualität. Die Festigkeitsklasse gibt an, wie stark das Holz gegen Druck und Zug belastet werden kann, während die Qualität die Anzahl und Grösse von Fehlern im Holz wie Risse, Äste oder Knoten angibt.
Konstruktionsvollholz, oder auch KVH genannt, ist eine Art von veredeltem Bauschnittholz. Es wurde speziell für die Anforderungen von Konstruktionen im Bauwesens entwickelt und hat eine höhere Festigkeit und Dauerhaftigkeit als herkömmliches Bauholz. Um grössere Bauvorhaben realisieren zu können, wird Konstruktionsvollholz mittels Keilverzinkungen miteinander verleimt. Dies ermöglicht es, längere und breitere Bauteile herzustellen, die eine höhere Last aushalten können. Konstruktionsvollhölzer unterscheiden sich untereinander durch ihre Festigkeitsklasse und Qualität. Die Festigkeitsklasse gibt an, wie stark das Holz gegen Druck und Zug belastet werden kann, während die Qualität die Anzahl und Grösse von Fehlern im Holz wie Risse, Äste oder Knoten angibt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Quelle: GD-Holz, Wikipedia

Wählen Sie ihre Kundengruppe