
Balken
-
Der Balken gehört zur Kategorie der Schnitthölzer und wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Seine Höhe bzw. Stärke ist die grösste unter allen Schnitthölzern und umfasst im traditionell eine minimale Breite von 20 cm und Höhe bzw. Stärke von 6 cm. Balken werden häufig aus Kiefer, Tanne, Fichte, Douglasie, Lärche, Teak, Eiche oder Buche hergestellt. Andere Holzarten sind ebenfalls möglich und unterliegen (solange sich nicht als Bauholz herangezogen werden) keinerlei Norm. Im Gegensatz zum Baubalken besitzt der Balken an sich keinerlei bauaufsichtliche Zulassung. Falls der Balken jedoch für tragende Zwecke im Bau verwendet werden sollte, müssen die in der DIN 4074 festgelegten Kriterien (z.B. Holzfeuchte <20 %) erfüllt sein.
Häufige Verwendungszwecke
Konstruktionen
Kategorie
Allgemeine Eigenschaften
Verwendungsort
Aussen / Innen
Verwendungsart
Konstruktionen
Austauschholz
-
Häufige Fragen
Der Balken gehört zur Kategorie der Schnitthölzer und wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Seine Höhe bzw. Stärke ist die grösste unter allen Schnitthölzern und umfasst im traditionell eine minimale Breite von 20 cm und Höhe bzw. Stärke von 6 cm. Balken werden häufig aus Kiefer, Tanne, Fichte, Douglasie, Lärche, Teak, Eiche oder Buche hergestellt. Andere Holzarten sind ebenfalls möglich und unterliegen (solange sich nicht als Bauholz herangezogen werden) keinerlei Norm. Im Gegensatz zum Baubalken besitzt der Balken an sich keinerlei bauaufsichtliche Zulassung. Falls der Balken jedoch für tragende Zwecke im Bau verwendet werden sollte, müssen die in der DIN 4074 festgelegten Kriterien (z.B. Holzfeuchte <20 %) erfüllt sein.
Der Balken gehört zur Kategorie der Schnitthölzer und wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Seine Höhe bzw. Stärke ist die grösste unter allen Schnitthölzern und umfasst im traditionell eine minimale Breite von 20 cm und Höhe bzw. Stärke von 6 cm. Balken werden häufig aus Kiefer, Tanne, Fichte, Douglasie, Lärche, Teak, Eiche oder Buche hergestellt. Andere Holzarten sind ebenfalls möglich und unterliegen (solange sich nicht als Bauholz herangezogen werden) keinerlei Norm. Im Gegensatz zum Baubalken besitzt der Balken an sich keinerlei bauaufsichtliche Zulassung. Falls der Balken jedoch für tragende Zwecke im Bau verwendet werden sollte, müssen die in der DIN 4074 festgelegten Kriterien (z.B. Holzfeuchte <20 %) erfüllt sein.
Der Balken gehört zur Kategorie der Schnitthölzer und wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Seine Höhe bzw. Stärke ist die grösste unter allen Schnitthölzern und umfasst im traditionell eine minimale Breite von 20 cm und Höhe bzw. Stärke von 6 cm. Balken werden häufig aus Kiefer, Tanne, Fichte, Douglasie, Lärche, Teak, Eiche oder Buche hergestellt. Andere Holzarten sind ebenfalls möglich und unterliegen (solange sich nicht als Bauholz herangezogen werden) keinerlei Norm. Im Gegensatz zum Baubalken besitzt der Balken an sich keinerlei bauaufsichtliche Zulassung. Falls der Balken jedoch für tragende Zwecke im Bau verwendet werden sollte, müssen die in der DIN 4074 festgelegten Kriterien (z.B. Holzfeuchte <20 %) erfüllt sein.
Der Balken gehört zur Kategorie der Schnitthölzer und wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Seine Höhe bzw. Stärke ist die grösste unter allen Schnitthölzern und umfasst im traditionell eine minimale Breite von 20 cm und Höhe bzw. Stärke von 6 cm. Balken werden häufig aus Kiefer, Tanne, Fichte, Douglasie, Lärche, Teak, Eiche oder Buche hergestellt. Andere Holzarten sind ebenfalls möglich und unterliegen (solange sich nicht als Bauholz herangezogen werden) keinerlei Norm. Im Gegensatz zum Baubalken besitzt der Balken an sich keinerlei bauaufsichtliche Zulassung. Falls der Balken jedoch für tragende Zwecke im Bau verwendet werden sollte, müssen die in der DIN 4074 festgelegten Kriterien (z.B. Holzfeuchte <20 %) erfüllt sein.
Der Balken gehört zur Kategorie der Schnitthölzer und wird durch das Aufsägen eines Baumstammes in Längsrichtung erzeugt. Seine Höhe bzw. Stärke ist die grösste unter allen Schnitthölzern und umfasst im traditionell eine minimale Breite von 20 cm und Höhe bzw. Stärke von 6 cm. Balken werden häufig aus Kiefer, Tanne, Fichte, Douglasie, Lärche, Teak, Eiche oder Buche hergestellt. Andere Holzarten sind ebenfalls möglich und unterliegen (solange sich nicht als Bauholz herangezogen werden) keinerlei Norm. Im Gegensatz zum Baubalken besitzt der Balken an sich keinerlei bauaufsichtliche Zulassung. Falls der Balken jedoch für tragende Zwecke im Bau verwendet werden sollte, müssen die in der DIN 4074 festgelegten Kriterien (z.B. Holzfeuchte <20 %) erfüllt sein.
Quelle: GD-Holz, Wikipedia